Archiv Ausgabe Juli 2014 Musik Klassik

Woche der Kammermusik

Create Folder /var/www/web1109/html/online/images/articles/2014-07/thumbs/
Warning: mkdir(): No such file or directory in /var/www/web1109/html/online/cms_base/data/cms_image.php on line 759
not exist /var/www/web1109/html/online/images/articles/2014-07/thumbs/_300_179_Bildschirmfoto_2014-06-30_um_15.01.19.png
In der Karlsruher Musikhochschule setzt sich die Woche der Kammermusik fort und führt mit drei Konzerten in „Die großen Salons und Mäzene“. Zunächst widmet sich am 1. Juli ein Abend der Beziehung von Ludwig van Beethoven und Erzherzog Rudolph von Österreich. Rudolph war ein großer Freund und Förderer der Kunst, spielte selbst Klavier und komponierte. Um 1808 war er Beethovens einziger Schüler und zahlte ihm eine jährliche Rente von 1.500 Talern, um ihn in Wien zu halten. An diesem Abend erklingen eine Violin-Sonate und ein Klaviertrio, die Beethoven seinem Mäzen widmete, sowie ein Klarinettentrio des gelehrigen Schülers.  
Am 2. Juli folgt eine Serenade bei Fürst Leopold III. von Lippe-Detmold mit Kompositionen von Mozart und Brahms
Der Fokus richtet sich am 4. Juli auf den Basler Paul Sacher . Der 1999 gestorbene Dirigent hatte sich durch die Einheirat in eine große Schweizer Pharma-Familie die nötigen Mittel erworben, um zeitgenössische Komponisten durch Kompositionsaufträge zu fördern. So erklingen an diesem Abend Werke von Béla Bartók, Bohuslav Martinů, Witold Lutosławski, Frank Martin, Wolfgang Rihm und Heinz Holliger.  
 
Die Kammermusik-Reihe endet am 5. Juli mit „Der Rose Pilgerfahr“, einem von Robert Schumann vertonten Märchen nach einer Dichtung von Moritz Horn für Soli, Chor und Klavier.